Info zu diesem Artikel
- Geschlecht: Mädchen und Jungen
- Spieldauer: ca. 30 Min
- Sprache Spielanleitung: DE
- Warnhinweis: Achtung! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet
- Zielgruppe: Alle
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
– Mrs. Kattie Dooley III
Für jeden UNO – Liebhaber ein muss.Ein Spiel für groß und klein.Der Spielverlauf ist bei jedem Spiel verschieden. Der Roboter gibt den Ton an. Man kannmit oder ohne Hausregeln spielen, das heißt man spricht vorher in das Gerät z.B. Klatscht dreimal in die Hände und sobald Robot sagt die Hausregel tritt in Kraft müssen alle Spieler in die Hände klatschen. Der Spieler der zuletzt geklatscht hat muss 2 Karten ziehen…Bei dem Spiel haben nicht nur die kleinen einen riesen Spaß 😉
– Dr. Xander Green III
Hui, war das ein großes Paket, das da von amazon kam! Und was war das für eine Riesenverpackung, die es nach dem Auspacken des kleinen Roboters zu entsorgen gab und die mal wieder mehr Luft als Spielzeug enthielt und zudem vollkommen aus Plastik bestand… (Da müsst Ihr was dran ändern, Mattel, das geht so nicht!)Nachdem wir den kleinen Roboter -wir nennen ihn „Rocky“- aus seiner Verpackung befreit hatten, meldete sich dieser sogleich fröhlich zu Wort und forderte uns sofort auf, ihm doch unsere Namen zu nennen. Jedoch sollte man sich vor dem Spielen erst einmal mit der Spielanleitung vertraut machen, denn diese neue UNO-Variante erfordert doch ein wenig Vorbereitung.Zuerst muss man dem kleinen Kerl seinen Namen nennen, die er dann in einer Micky Maus-artigen Stimme während des Spiels wiedergibt. Anschließend gilt es dann, eine „Hausregel“ aufzunehmen. Dem Kartendeck liegen vier Karten bei, die entsprechende Vorschläge machen, man kann sich aber auch selber eine einfallen lassen. Aber Halt, was ist überhaupt eine Hausregel? Während des Spiels gibt „Rocky“ immer wieder verschiedene Anweisungen und die Hausregel ist sozusagen eine eigene Anweisung, die dann allerdings die ganze Spielrunde durchführen muss. Diese können z.B. „Lauft alle einmal um den Tisch!“ (Vorschlag aus dem Kartendeck), „Jault wie Wölfe“ oder -für erwachsene Spielrunden- „Auf Ex trinken!“ oder „Küsst euren Nachbarn!“ oder ähnliche Aktionen sein, der Phantasie sind da eigentlich keine Grenzen gesetzt. Man kann das Spiel auch ohne Hausregeln spielen, aber vor allem bei größeren Spielrunden heben sie doch deutlich den Spaßfaktor, wenn ein ganzer Tisch auf einmal zu jaulen anfängt. ;-)Das Spiel selber folgt den klassischen UNO-Regeln. Die Spielkarten sind die selben wie auch im Standard-Deck, es gibt also keine speziellen Sonderkarten, wie sie in anderen Varianten dieses Spiels (Spin, Flash, Extreme) auftauchen. Gespielte Karten werden in „Rockys“ Kopf abgelegt, den man nach dem Ablegen noch einmal drücken muss. Während des Spiels gibt der kleine Roboter immer wieder Anweisungen, entweder an einen einzelnen Spieler (z.B. „Ziehe so lange Karten, bis du eine rote Karte ziehst!“ oder „Gib deinem Mitspieler X 3 alle deine gelben Karten“ etc.) oder er fordert zwei Spieler zum „Duell“ auf („Fasst Euch an die Nase/Füße/den Ellenbogen“ usw.) oder die Hausregel für alle kommt halt zum Einsatz. Auch auf plötzliche Farb- oder Richtungswechsel sollte man vorbereitet sein. (Und ab und zu macht „Rocky“ auch mal Komplimente.) Drückt der Gewinner dann die blaue Siegertaste, ertönt eine kleine Fanfare und das Spiel ist beendet.UNO Rocking Robot ist leicht zu bedienen und macht vor allem unheimlichen Spaß. Der kleine Roboter bringt einen hohen Unberechenbarkeitsfaktor und viel Action mit an den Spieltisch und sieht zudem ziemlich witzig aus, ein wenig wie ein Hello Kitty-Klon.Über die Qualität der Sprachausgabe kann man sicherlich streiten. Die niedrigste Lautstärkestufe 1 ist definitiv viel zu leise, die mittlere Stufe 2 ist auch nicht wirklich überzeugend und die dritte ist zwar von der Lautstärke her gut, leider aber auch ein wenig scheppernd.Es wäre zudem wünschenswert, wenn es einen kleinen abnehmbaren Deckel für „Rockys“ Kopf gäbe, so dass man nach einem langen Spieleabend die Karten sicher im Gerät verstauen könnte. Da der komplette Kartenstapel über den Kopf hinausragt, liegen die Karten somit ungeschützt vor Staub, Wind und Umkippen in der Figur. (Es hat sich als hilfreich erwiesen, ein Gummi um den Kartenstapel zu binden, damit sich die einzelnen Karten nicht über den gesamten Haushalt verteilen.) Abgesehen von diesen beiden Punkten gibt es aber nichts zu meckern.Fazit: actionreiche, unberechenbare Variante des populären Kartenspiels, das nicht nur eingefleischte UNO-Fans begeistern dürfte. Wenn man wirklich mal genug von „Rocky“ haben sollte, kann man auch eine klassische Partie spielen. Danach sieht’s aber zumindest bei uns in nächster Zeit nicht wirklich aus… 😉
– Tania Thiel PhD
Wir spielen gerne das klassische UNO aber diese Variante schlägt alles. Der Ton ist nicht so gut aber dafür ist Spaß garantiert. Spielen es immer und immer wieder gerne. Das kleine Männchen ist auch als Deko gut geeignet. Ich liebe solche Spiele, wo man nicht viel aufbauen muss und lange Spielanleitungen lesen soll. Kann ich nur weiter empfehlen.
– Miss Elaina Bauch
Rocking Robot ist ein tolles Spiel, das abwechslungsreich ist. Es fordert Aufmerksamkeit, Konzentration und Kreativität. Durch die verschieden Aktionen und selbst eingesprochenen Hausregeln, Z.B. singe „Happy Birthday“ „drehe dich im Kreis“ „gibt einem Spieler ein Spitznamen“ u.v.m, ist kein Spiel wie das andere. Die Spielkarten sind wie Uno Original, wie bei allen Uno Spielen wird auch hier gespielt und abgelegt. Unserem Sohn 6 und der ganzen Familie macht es richtig Spaß. Die Lautstärke ist in drei Stufen einstellbar, leise, mittel, laut. Wobei die 1. Einstellung, leise, kaum zu hören ist, die mittlere eignet sich für ein Spiel zu zweit, die 3.und lauteste Einstellung ist ok. für Spiele mit mehreren Spielern, wenn es allerdings etwas heiß hergeht und laut wird versteht man nicht immer was gesagt wurde, aber hierfür gibt es eine wiederholen Taste.Zur Verpackung kann ich, zum Gegensatz zu manchen Vorschreibern, nichts schlechtes sagen. Wenn man die Umverpackung ordentlich öffnet, kann später das Spiel auch wieder darin verstaut werden, die Karten haben eine richtige Verpackung aus Karton, sodass sie nicht einzeln herumliegen. Mir Persönlich war die Originalverpackung zu groß, deshalb steht Rocking Robot im Spielregal mit den eingepackten Unokarten.Von uns ein Stern Abzug wegen des doch stolzen Preises von 49,99 €, zur Zeit steht der Preis bei 30,80 €, was meines Erachtens „noch“ ok. ist. Zum Herstellerpreis hätten wir es nicht gekauft.
– Lempi Considine
Wir spielen dieses Spiel sehr oft. Den Kindern (egal welchen Alters) macht es Spaß, wenn sie einen witzigen Namen eingeben können und der Roboter zu ihnen spricht. Wir finden diese Vaiante einmal eine Abwechslung zum normalen Uno. Klasse wird es vor allem auch, wenn man selbst eine Hausregel eingibt. Mit dem Roboter, den Batterien oder sonstigen hatten wir noch keine Probleme und wir haben das Spiel schon mehr als ein halbes Jahr.